Hallo Namaste,
im Web konnte ich auf die Schnelle nur einen Lexmark T430dn finden. Entweder hast Du Dich vertippt oder das muss dann halt ein ganz ähnliches Modell sein. Das Entscheidende ist aber, dass es sich offenbar um einen Laserdrucker handelt. Im Gegensatz z.B. zu einem Tintenstrahldrucker.
Für Laserdrucker gilt allgemein, dass sie Feinstäube und auch div. als schädlich eingestufte Stoffe absondern. Umstritten ist, in wie weit das in Mengen geschieht, die tatsächlich als gesundheitsschädlich einzustufen sind. Fakt ist auch, dass Laserdrucker, je nach Konstruktion, mehr oder weniger viel von dem Zeugs absondern.
Da es sich beim Tonerstaub wirklich um sehr sehr feinen Staub handelt, den man teilw. auch als Nanopartikel bezeichnet und die Wirkungen solcher Nanopartikel, die ja noch gar nicht so lange in der Welt vorkommen, noch nicht umfassend untersucht sind, ist tatsächlich eine vernünftige Portion Vorsicht angebracht. Aufgrund der extrem geringen Größe können solche Partikel im Körper nämlich in Bereiche vordringen, wo größere Partikel nicht hinkommen. Dadurch entstehen neue Effekte, die man erst mal genau analysieren muss. Das dürfte noch eine ganze Weile dauern, bis da Klarheit herrscht und wenn dann rauskommt, dass es wirklich schädlich ist, haben viele schon die Arschkarte gezogen.
Das mit dem Feinstaub ist nach meiner Einschätzung wirklich eine andere Nummer als z.B. das mit der "schädlichen Handystrahlung" oder sowas, wo sich div. Forscher abmühen, schädliche Wirkungen zu finden, aber bisher noch nichts Handfestes dabei rausgekommen ist, was andere Forscher zwecks Überprüfung mal eben nachvollziehen könnten.
Im Bereich Laserdrucker beteiligen sich inzwischen auch die Hersteller an der entsprechenden Forschung und das Gute ist, dass man Laserdrucker eigentlich halbwegs einfach auch so konstruieren könnte, dass die eine geordnete, kanalisierte Luftführung haben, an deren Ende ein Filter ist, der Feinstäube und Lösungsmittel sehr wirksam da rausholt.
Gemacht wird das aber noch nicht wirklich...
Wenn Dein Chef sich hinstellt und behauptet, so ein Laserdrucker sei nicht schädlich und Du sollst Dich nicht so anstellen, wenn der zu Dir in den Raum gestellt wird, dann finde ich das sehr schlechten Stil. Speziell dann, wenn das ein professionell genutzter Drucker mit einer entsprechend häufigen Nutzung ist.
Ich habe meinen Laserdrucker auch bei mir im Büro auf dem Schreibtisch stehen, aber ich drucke vielleicht fünf Seiten am Tag und wenn ich irgendwas bei mir in Richtung Augen- oder Hautreizung, Dauermüdigkeit etc. feststellen würde, würde ich den sicherheitshalber woanders hinstellen. Ein gewisses Restrisiko, dass ich irgendwann mal an irgendwas erkranke, das vielleicht doch mit meinem Laserdrucker zu tun hatte, nehme ich im Rahmen der alltäglichen Risiken, denen ich ohnehin als normaler Mensch ausgesetzt bin, in Kauf, weil ich so manche davon als deutlich höher einstufen würde und es nicht sinnvoll finde, an den kleinen Risiken rumzudoktern, wenn man sich dann gleichzeitig größeren Risiken aussetzt.
Insofern hat auch Alaska recht mit ihrer provokanten Frage. Solltest Du Dich z.B. zu Hause oder im Büro auch nur ab und zu Zigarettenrauch aussetzen, hat es nur noch ganz wenig mit Vernunft zu tun, wenn Du gleichzeitig versuchst, die Menge an Toner-Feinstaub, die Du abkriegst, zu reduzieren.
Wenn Du ein bisschen Munition gegen Deinen Cheffe brauchst, dann kannst Du ja z.B. hier
www.sicher-drucken.de
schauen. Diese Website ist von Leuten gemacht, die überzeugt davon sind, dass Toner-Staub schädlich ist und die sammeln da halt alle möglichen Infos und Argumente. Ausserdem ist es, soweit ich das erkennen konnte, keine versteckte Werbeseite eines windigen Herstellers für Tonerstaub-Filter etc. sondern wirklich nur eine Initiative besorgter Leute. Man darf also darauf hoffen, dass hier höchstens aus Angst oder Unwissenheit, nicht jedoch aus Marketing-Gründen, mehr Angst als nötig gemacht wird.
Bei Tintenstrahldruckern gibt´s übrigens nach meinem Kenntnisstand keine ernstzunehmenden Verdachtsmomente für gesundheitsschädliche Wirkungen. Die funktionieren halt technisch ganz anders. Allerdings kommen die nicht an die Wirtschafltichkeit von Laserdruckern dran und ich glaub´ auch kaum, dass die diesen Vorsprung der Laserdrucker nochmal aufholen werden. Das gilt inzwischen auch für den preiswerten Farbdruck, wo die Tintenstrahler ja noch ein paar Jahre lang die Nase vorn hatten.
Gruß, Greg